Amicus und Amelius

Amicus und Amelius
Amicus und Amelius,
 
nach mittelalterlicher Sage zwei einander sehr ähnliche Freunde: Amelius, Truchsess am Hof des Königs in Paris, hat eine Liebesbeziehung zu dessen Tochter und soll seine Unschuld im Zweikampf erweisen. Amicus besteht ihn siegreich für den Freund, und Amelius darf die Geliebte heimführen. Als später Amicus, vom Aussatz befallen, von seiner Gattin verstoßen wird, nimmt Amelius ihn auf, tötet die eigenen Kinder und heilt ihn mit ihrem Blut. Gott aber erweckt die Getöteten. Die Freunde liegen nebeneinander in Mortara (Italien) begraben. Der Stoff ist durch Verknüpfung zweier selbstständiger Geschichten entstanden und wurde zuerst von Radulfus Tortarius um 1090 in lateinischen Hexametern erzählt. Später wurde er mit der Karlssage verbunden (Chanson de geste »Amis et Amiles«, um 1200), der zweite Teil auch zu einer Legende ausgebaut (»Vita Sanctorum Amici et Amelii«, 12. Jahrhundert).
 
Ausgaben: Amis et Amiles und Jourdains de Blaivies, herausgegeben von K. Hofmann (21882); Amis und Amiles, übersetzt von H. Grein (1902).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amīcus und Amēlius — Amīcus und Amēlius, ein berühmtes Freundespaar der mittelalterlichen Sage. Sie treten in der aufopferndsten Weise füreinander ein, wobei ihnen ihre außerordentliche Ähnlichkeit zu gute kommt. Amicus besteht an Stelle des schuldigen Amelius einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Amicus — ist das lateinische Wort für Freund. Die weibliche Form ist Amica. Amicus bezeichnet: Amicus, ein Bischof des 5. Jahrhunderts von Grenoble Bartholomeus Amicus (1562–1649), ein Jesuit und Schriftsteller Amicus und Amelius. eine mittelalterliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Amicus, SS. (3) — 3SS. Amicus et Amelius, MM. (12. Oct.) Die hh. Amicus und Amelius werden zu Mortara im Herzogthum Mailand als Martyrer verehrt. Dieselben waren im heutigen Frankreich geboren und zogen unter der Fahne Karls des Großen gegen Desiderius nach… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Amelius, S. — S. Amelius, M. (12. Oct.) Der hl. Amelius, Martyrer mit dem hl. Amicus, litt an einem Orte, der zwischen Novara und Pavia liegt; seine Reliquien sind zu Mortara. S. S. Amicus3. (Mg.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Engelhard (Roman) — Der „Engelhard“ ist ein Roman von Konrad von Würzburg. Konrad von Würzburg verfasste den „Engelhard“ vermutlich um 1273/74. Er besteht aus 6504 Versen. Der Roman handelt von der treuen, unzertrennlichen Freundschaft zwischen Engelhard und… …   Deutsch Wikipedia

  • AaTh — Der Aarne Thompson Index (AaTh) ist eine von Antti Aarne für die internationale Erzählforschung entwickelte und von Stith Thompson ergänzte Klassifikation von Märchen und Schwankgruppen. Die englische Abkürzung lautet „AT“, was im Deutschen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Aarne-Thompson-Index — Der Aarne Thompson Index (AaTh) ist eine von Antti Aarne für die internationale Erzählforschung entwickelte und von Stith Thompson ergänzte Klassifikation von Märchen und Schwankgruppen. Die englische Abkürzung lautet „AT“, was im Deutschen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Heinrich — ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der durch Gott mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Heinrich (Epos) — Der arme Heinrich ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der …   Deutsch Wikipedia

  • Der treue Johannes — ist ein Märchen (ATU 516). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 6 (KHM 6). Nur in dieser hieß es Der getreue Johannes. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Vergleiche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”